Qualitätssicherung im Verlauf des Projekts
Qualitätsschwerpunkt 1: Auswahl der Produkte und langjährige Erfahrung im Einsatz
Hauptverteilung (Systemlösungen mit Bauartennachweis nach dem Blackbox Konzept);
Hager Unimes
Hager bietet mit seinem Energieverteilsystem unimes H bis 4000 A eine flexible Plattform für Ihre Anlagen gemäss Norm EN61439-1/2. Aus 17 standardisierten Schranktypen lassen sich mehr als 1000 Ausführungsvarianten zusammenstellen. Die Verbindungstechnik mit bohrungsloser Anbindung an das Hauptsammelschienensystem H-SaS erlaubt kurze Verbindungen und Montagezeiten. Für Sicherheit sorgen hohe Bauformen bis 4b, Störlichtbogenschutzsystem, N-Leiterquerschnitte bis 200 % und eine Kurzschlussfestigkeit bis 120 kA. Die Hager unimes H Anlage wurde von uns schon vielfach verbaut. Aktuell in den folgenden Projekten: Umbau Migros Sursee, Dätwyler, Schattdorf (2 Anlagen, 2019/ 2 Anlagen, 2020), Hotel Titlis Palace Engelberg.
Sowohl die Qualität wie auch die Verfügbarkeit ist bei Hager Produkten sehr gut. Wir haben bei älteren Anlagen keine Ausfälle zu beklagen und auch bei Nach- und Umbauten keine Probleme Ersatzteile zu bekommen.

ABB E-Power

ABB-Power setzt neue Massstäbe: höchste Qualität und Performance nach IEC 61439. Perfekt für jede kommerzielle Anwendung bis 4000 A. Eine Komplettlösung aus vielfältigen anwenderorientierten Komponenten. Die lückenlose Integration verschiedenster Peripherie macht mehr möglich. Der modulare Rahmen sowie die qualitativ hochwertigen Komponenten machen den Aufbau sowie die Inbetriebnahme schnellstmöglich. Der Vorteil gengenüber den Mitbewerbern ist, dass ABB alle Komponenten aus einer Hand fertigt und keine Bauteile von Fremdlieferanten besorgt. Die E-Power wird aktuell in den folgenden Projekten angewendet: Neubau Komax AG Dierikon, ARA Sarneraatal, Bergbahnen Engelberg-Titlis
Die Verfügbarkeit bei ABB Produkten ist sehr gut und der Name «ABB» spricht in Sachen Qualität für sich. Wir haben bei älteren Anlagen keine Ausfälle zu beklagen und auch bei Nach- und Umbauten keine Probleme Ersatzteile zu bekommen.
Schneider Electric PrismaSet P Active
PrismaSet P Active ist die neueste Generation von NS-HV, wenn gewünscht, mit integrierter Cloud Lösung. Dieser revolutionäre Ansatz ermöglicht es dem Kunden einen einfachen Überblick zuhalten über seine elektrische Energieverteilung sowie das intelligente Steuern und Melden. Ein weiterer Pluspunkt ist in diesem Sinne ist die Kommunikationsarchitektur mittels LORA (Long Range Wide Area Network) die eine Ende zu Ende Verbindung über ein Drahtlosnetzwerk herstellt. Weiter bietet die Firma Schneider Electric mit über 70 Jahren Erfahrung in der Compact Baureihe eine hervorragende Serie an intelligenten Leistungsschalter an, die sich perfekt in das System integriert.
Das System punktet durch seine flexible Form und Anordnung der Elemente. Dies ergibt für den Schaltanlagenbauer viel Platz für Freiraum welche ihm die Gelegenheit gibt durchaus Kundenwünsche zu realisieren, welche bei einem anderen System nicht realisierbar gewesen wären.
Durch die integrierten System Deco (Steckeinsatztechnik) und Debro (Stecktechnik) sind kurze Interventionszeiten und Erweiterungen unter Spannung garantiert. Mit dem Verteilsystem Linergy lassen sich die Sammelschienen Elemente der platzsparend in der Anlage verteilen und gewährt dem Anlagebauer auch hier wieder ein volles Mass an Individualität.
Die PrismaSet P durften wir unter anderem im Projekt SUVA Rösslimatt sowie im Projekt Neubau Käserei Emmi erfolgreich in Betrieb nehmen.

Konventionelle Hauptverteilungen bis 1600A
Konventionelle Hauptverteilungen bauen wir in der Regel mit Stahl bzw. Aluschränke von Hager (Weber) resp. Almatec. Zum Einsatz kommen in Starkstromverteilungen vorwiegend Produkte der Firma Hager. Das 60mm und 185mm Sammelschienensystem ist ideal, um grosse Ströme zu verteilen und die Absicherung mittels NHS zu gewährleisten. Ausserdem bietet Hager mit Ihrer Kompakt-Leistungsschalterserie TemBreak2 einen preisleistungsstarken Leistungsschalter an, welcher perfekt ins System passt.
Weiter bietet Hager eine Vielzahl von Komponenten, wie NA-Schutz, Hochleistungsautomaten, Lasttrennschalter etc., welche für den Ausbau einer HV essentiell sind.
Kundenwünsche werden aber jederzeit berücksichtigt und können bei der Offertanfrage gerne angebracht werden.
Unterverteilung; Schutz/Steuer-, Melde- und Messgeräte
In den Unterverteilungen kommen bevorzugt nur Geräte von der Firma Hager oder ABB zum Einsatz. Wie auch bei der Hauptverteilung zählen wir auf das langjährige Knowhow und Langlebigkeit der Produkte. Die Schränke sind von Hager (Weber, Stahl) resp. Almatec (Alu). Das Sortiment ist umfassend und die Komponenten und Zubehör gut aufeinander abgestimmt. Durch unser hausinternes Lager stellen wir sicher, dass alle Komponenten innert kürzester Zeit verfügbar sind.
Besonderes Merkmal wird hier auf das von ABB vertriebene Smissline TP Stecksockelsystem gesetzt. Dieses System ermöglicht unter Spannung Geräte zu wechseln und Neue in das System einzufügen ohne Ausfallzeiten durch Abschalten der Anlage zu verursachen. Mit dem neuen TP Power Bar System ist es möglich ohne Vorsicherung bis zu 250A zu verteilen. Das System wird sehr gerne in Spitälern und sensitiven Industrieproduktionen eingesetzt.
Schalten, Schütze und Relais
Bei kleinen bis mittlere Lasten verwenden wir Produkte von Comat Releco. Wir haben seit Jahren durchwegs nur positive Erfahrungen mit dem führenden Hersteller gemacht. Auch in Sachen schalten von LED oder hohe Einschaltströme findet man bei Comat passende Produkte. Bei höheren Lasten verwenden wir gerne Schütze von Allen-Bradley. Hier ist gibt es eine Vielzahl von Zubehör und Anbauteile, welche uns eine hohe Flexibilität garantiert.
Messgeräte
Janitza und Helvatron Messgeräte und dessen Zubehör sind in der Vielfalt und Einsetzbarkeit führend. Auch bei der Anbindung an die Leitsysteme sind sie richtungsweisend und können sich gegenüber der Konkurrenz abheben. Für jeden Anspruch haben die beiden Hersteller eine geeignete Lösung parat.
Wir verbauen vorwiegend Energiemessgerät und Netzanalysatoren der Firmen Janitza und Helvatron. Der Service und die Qualität sind höchst zufrieden.
Für Spitaltechnik verwenden wir ausschliesslich Produkte von Bender.
Qualitätsschwerpunkt 2: Projektierung und Ablauf:
Qualitätsschwerpunkt 3: Liefertermin und Qualität
Durch unseren standardisierten Ablauf ist es uns möglich höchste Liefertermintreue zu bieten und somit den Kunden eine höchste Planungssicherheit zu geben. Wir halten was wir versprechen immer ein und bei unvorhergesehenen Schwierigkeiten und Projektänderungen halten wir an unserem Kurs fest.
Qualitätsschwerpunkt 4: Qualität und Prüffeld
Die Ulrich + Hefti AG steht für seine hohe Qualität ein. Wir haben im hausinternen Prüffeld einen speziell geschulten Mitarbeiter, der jede Anlage vor dem Verlassen über die Normen hinaus prüft und abnimmt. Die Anlage wird protokolliert, fotografiert und archiviert. Wir haben seit unserer Gründung im Jahr 1979 Unterlagen von jeder Anlage bei uns im Archiv.
Arbeitsablauf im Prüffeld und Qualitätskontrolle
1. Schaltgerätekombination beschriften: | für Fotografie und Archiv |
2. Abmessungen der SGK kontrollieren: | Breite, Höhe, Tiefe |
3. Dispositionskontrolle: | Einbau der Betriebsmittel nach den Örtlichkeiten |
4. Sichtkontrolle: | Sichtprüfung von allen Seiten auf Vollständigkeit Richtigkeit der Anschlüsse und Beschriftungen Spannungen der Betriebsmittel kontrollieren Neutralleiter- und Erd-Anschlüsse Höhen der Bezügersicherungen Zähler und Wandler Schrank-Verbindungslöcher |
5. Schraubenkontrolle: falls nötig mit Drehmomentschlüssel | HS-Eingangsanschlüsse Kupferverbindungen Erdverbindungen Klemmen Alle Betriebsmittel Überprüfung und Kennzeichnung der mit Drehmoment angezogenen Schrauben |
6. Zupfkontrolle: | Drahtanschlüsse bei Klemmen und Apparaten durch Zupfen kontrollieren |
7. Neutralleiter-Erdverbindungen: | Prüfung auf ungewollte Verbindungen Neutralleiter werden speziell geprüft |
8. Kontrolle der Leistungsabgänge und Dimension: | Querschnitte der Leiter und Kupfer Leistungsschalter und Strombereich inkl. Eintrag in Schema Einstellungen der Thermorelais |
9. Austesten der Steuerung: | Funktionsprüfung unter Spannung Korrektheit der Trafos inkl. Sekundärabsicherung Zeitrelais-Einstellungen |
10. Messungen: | Querschnitte der Leiter und Kupfer Leistungsschalter und Strombereich inkl. Eintrag in Schema Einstellungen der ThermorelaisIsolationsmessung Erdmessungen Drehfeldkontrollen FI-Test Spannungsmessungen |
11. Abdeckungen: | Berührungsschutz (IP 2X oder IP 4X) Alle Eingangsklemmen Alle spannungsführenden Teile, die nicht abgeschaltet werden können mit Blitzkleber versehen Tarifapparate und deren Klemmen potentialfreie Klemmen Türabdeckung |
12. Protokoll: | Prüfprotokoll / Messprotokoll nach EN 61439-1 NIN-Kleber / Baunachweisprotokoll EN 61439-1 Gravuren und Legenden kontrollieren Fotografieren Komplette Dokumentationen beilegen Fertigstellung im Büro melden |
© 2023 Ulrich + Hefti